Decker, Karola: Bürger, Kurfürst und Regierung. Das Beispiel der Mainzer Schreinerzunft
im 18. Jahrhundert. Mainz 1990 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 29).
Dumont, Franz [u.a.] (Hg.): Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter
bis ins 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2002.
Fouquet, Gerhard/Müller, Gerhard: Mainz. In: Harm von Seggern (Hg.), Residenzstädte
im Alten Reich (1300-1800), Bd. 2. Ein Handbuch. Ostfildern 2022, S. 362-371.
Gutenberg Biographics. Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität
Mainz 1477-1973. In: Gutenberg Biographics. URL: https://www.gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/home.html
(Zugriff am 11.2.24)
Härter, Karl: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung
und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, Bd. 1. Frankfurt a. M.
2005 (Studien zur europ. Rechtsgeschichte, Bd. 190.1).
Hilpert, Claudia: Wehemütter. Amtshebammen, Accoucheure und die Akademisierung der
Geburtshilfe im kurfürstlichen Mainz, 1550-1800. Frankfurt a. M. 2000 (Marburger Schriften
zur Medizingeschichte, Bd. 40).
Hilpert, Claudia: “... nicht Zaenkisch, Frech, Hoffertig, Bollerisch”. Hebammen in
der kurfürstlichen Residenzstadt Mainz von 1550 bis 1784. In: Franz Dumont u.a. (Hg.),
Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Wiesbaden 2002, S. 129-137.
Kurmainzischer Hof- und Staatskalender auf das Jahr [...] mit einem Verzeichniß des
erzhohen Domkapitels, auch aller zum kurf. Hof- und Kurstaate gehörigen Stellen und
Aemter: [für die Jahre 1770-1797], Mainz 1770-1797. URL: https://www.dilibri.de/nav/classification/1431719.
Labouvie, Eva: Beistand in Kindsnöten. Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land
(1550-1910). Frankfurt a.M. 1999.
Labouvie, Eva: Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt. Köln/Weimar/Wien
2000.
Labouvie, Eva: Frauenberuf ohne Vorbildung? Hebammen in den Städten und auf dem
Land. In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Frauen- und Mädchenbildung.
Bd. 1, Frankfurt a. M. 1996, S. 218-233.
Mathy, Helmut: Die Gründung des Mainzer Accouchment unter Johann Peter Weidmann
im Jahre 1784. In: Medinzinhistorisches Journal 12 (1977), S. 108-134.
Regenspurger, Katja: Die Frau als Gegenstand der Geburtshilfe. Accouchierhauspolitik
und weibliches Selbstverständnis um 1800. In: Julia Frindte/Siegrid Westphal (Hg.),
Handlungsspielräume von Frauen um 1800 (Ereignis Weimar – Jena, Kultur um 1800. Ästhetische
Forschungen 10), Heidelberg 2005, S. 77-90.
Schrohe, Heinrich: Die Stadt Mainz unter kurfürstlicher Verwaltung (1462-1792). Mainz
1920 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 5).
Schrohe, Heinrich (Hg.): Die Mainzer Stadtaufnahmen des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Mainz 1930 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 6).
Seidel, Hans Christoph: Eine neue “Kultur des Gebärens“. Die Medikalisierung von Geburt
im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland, Stuttgart 1998.
Stadtverwaltung Mainz (Hg.): Mainz-Weisenau einst und jetzt. Eine Dokumentation über
1000 Jahre Ortsgeschehen. Mainz 1979.
Weber, Barbara: Johann Peter Weidmann (1751-1819) und das Mainzer Accouchement.
Mainz 1985.
Weber, Barbara: Das Accouchement. Gründung und Anfänge der Mainzer Entbindungsanstalt.
In: Franz Dumont u.a. (Hg.), Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter
bis ins 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2002, S. 419-429.